Der Medienbereich
„Alle Kinder im Kindergarten haben von Anfang an ein Anrecht auf Sprachbildung und Sprachförderung und damit auf gezielte Erweiterung ihres Sprachvermögens. Dazu brauchen sie eine sprachanregende Umgebung, Bücher, Kinderzeitschriften, vor allem aber Menschen, die mit ihnen reden, singen und ihnen Geschichten erzählen und vorlesen. Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen wird nicht als isoliertes Sprachtraining verstanden, sondern als gezielte Erweiterung der Sprachkompetenz durch in den Alltag integrierte sprachanregende Angebote.“
(Orientierungsplan für Baden-Württemberg)
Bücherei
Bücher prägen unsere Kultur. Die Kinder gewinnen einen positiven Zugang zur Sprache, zu Büchern und zum Vorlesen. Sie werden durch den Aufforderungscharakter der Bildsprachlichkeit zum Fragen, Erzählen und Kommentieren angeregt.
Die Kinder erleben beim Vorlesen eine Zeit der Sammlung, der Ruhe und auch des In-Ruhe-gelassen-Werdens. Sie tauchen in Geschichten ein und entwickeln ihre Assoziationen zum Gehörten.
Die Kinder begegnen in den Büchern einer künstlerischen Vielfältigkeit und setzen sich mit der Ästhetik der Bilder auseinander.
Kinder, die mit Büchern aufwachsen, erwerben grundlegende Kompetenzen, wie die Sprach- und Lesekompetenz. Sie entwickeln ein Gespür für positives Nichtstun, Trödeln und die Seele – baumeln – lassen.
Schreibwerkstatt
Symbole, Zeichen, Buchstaben und Ziffern gehören zum Lebensumfeld der Kinder, sie suchen nach deren Sinn, fragen nach und wollen mehr darüber wissen. Kinder erleben bei vielen alltäglichen Gelegenheiten wie Sprache zur Schrift wird.
BILD!
In der Schreibwerkstatt stehen für die Kinder verschiedene Materialien bereit, die für sie jederzeit zugänglich sind.
In offenen Regalen und in Augenhöhe der Kinder finden sie:
Briefpapiere, Postkarten, Schreibblöcke, Hefte, Zeitschriften, Kalender und Bastelpapiere,
Buntstifte, Wachsstifte, Kreiden, Tinte und Federn, Filzschreiber und viele mehr,
Schreibmaschinen, Computertastatur, altes Laptop,
Stempel, Stempelkissen,
Scheren, Kleber.
Diese Vielfalt an Materialien soll die Kinder locken und die Lust und Neugierde am Ausprobieren wecken.
Diese Neugierde auf die Bedeutung der geheimnisvollen Zeichen zu nutzen und zu wecken, die ersten Schreibversuche zu unterstützen und vor allem Freude und Spaß an diesem Thema zu vermitteln steht im Vordergrund.