Das Bistro
„ Eine bedarfsgerechte Ernährung, Essen und Trinken, ist Voraussetzung für das Wohlbefinden, Leistungsfähigkeit und Gesundheit. Deshalb haben Krippen und Kindergärten im Sinne einer ganzheitlichen Förderung die Aufgabe, dem Kind vielfältige Erfahrungen zu ermöglichen: einerseits durch Bewegung drinnen und draußen, andererseits beim Kennenlernen von Lebensmitteln, bei der Zubereitung von Speisen sowie der Vorbereitung, Gestaltung und Ritualisierung von Mahlzeiten.“
(Orientierungsplan Baden Württemberg)
Unser Bistro ist ein Ort der Begegnung.
Es ist ein großer, heller und gemütlicher Raum in dem unsere Kinder aus Krippe, Nestgruppe und Kindergarten jeden Tag das Frühstück, das Mittagessen und die Zwischenmahlzeiten einnehmen.
Der Ablauf beim Essen ist jeden Tag der gleiche. Rituale wie Händewaschen, Tischspruch geben Sicherheit und ein Gefühl der Zusammengehörigkeit.
Tischkultur ist mehr als nur Essen. Es ist eine Form der sozialen Interaktion, die Werte, Normen und Regeln vermittelt. Kinder lernen durch das gemeinsame Essen mit anderen, wie sie sich angemessen verhalten, wie sie ihre Bedürfnisse ausdrücken und wie sie Rücksicht nehmen auf die Bedürfnisse anderer. Tischkultur fördert auch die Entwicklung von Selbstständigkeit, Selbstbewusstsein und Geschmacksvielfalt bei Kindern.
![]() | ![]() |
Wir nehmen an dem EU-Schulprogramm für baden-württembergischen Grundschulen, Kitas und Kindergärten teil. Durch regelmäßige Lieferungen von Obst, Gemüse und Milchprodukten erfahren die Kinder, das dies nicht nur gesund ist, sondern auch lecker schmeckt.
Koch-AG
Von Frühjahr bis zum Herbst ernten die Kinder die Früchte unseres Gemüse-, Beeren- und Kräutergartens und können diese in der „Koch-AG“ zubereiten. Was hier nicht wächst, wird gemeinsam eingekauft.
Bei der Koch-AG erleben die Kinder wie eine Mahlzeit aus natürlichen Lebensmitteln hergestellt wird. Tatkräftig wirkt das Kind mit und lernt vielfältige Zubereitungsmöglichkeiten in der Küchenarbeit kennen.
Beim Kochen und Backen, Schütten, Schneiden, Kneten, Rühren, Spülen … werden all ihre Sinne angeregt, sie schmecken, fühlen, tasten, riechen und hören und bringen dies in Sprache zum Ausdruck. Dabei werden ihre Konzentration und Feinmotorik sowie das soziale Miteinander geübt.